• https://www.franceculture.fr/emissions/la-vie-numerique/peut-etre-content-quand-quelquun-se-fait-virer

    Peut-on être content quand quelqu’un se fait virer ?
    Travis Kalancik, co-fondateur de Uber, qui a démissionné hier.

    Comme le racontait le New York Times dans un long portrait qu’il lui consacrait en avril, “pour imposer Uber comme le champion du transport individuel, Travis Kalanick a ouvertement méprisé bien des lois, ne reculant que quand il se faisait prendre ou qu’il était acculé. ll a enfreint les règles du transport et de la sécurité (..) et, dans le seul but de s’assurer un avantage commercial, a capitalisé sur les failles légales et les zones grises.” Sorte de bandit du capitalisme contemporain, Travis Kalanick réussit à bâtir en quelques années une entreprise présente dans 70 pays et estimée aujourd’hui à 70 milliards de dollars.

  • Uber Founder Travis Kalanick Resigns as C.E.O. - The New York Times
    https://www.nytimes.com/2017/06/21/technology/uber-ceo-travis-kalanick.html


    Der Lotse geht von Bord ...

    Mr. Kalanick is stepping down as Uber works to improve its relationships with some of its constituencies. Earlier Tuesday, the company emailed its drivers, who work as contractors, to let them know they would soon be allowed to take tips, which drivers had not been able to accept previously. The tipping change was among several new initiatives announced for drivers.

    ... und die Firma erhöht die Fahrer-"Gehälter" ohne einen Cent auszugeben. Was für ein Kunststück !

    Wunderbare verkehrte Welt: Fahrer, die angeblich keine Angestellten sondern Unternehmer sind, aber nach unserer Definition gut als Scheinselbständige gelten können, erhalten kein Gehalt sondern eine Umsatzbeteiligung und nun auch noch Trinkgeld! Dabei gibt man dem Boss kein Trinkgeld, sondern nur den Angestellten, und die akzeptieren das auch nur so lange, wie sie unbedingt darauf angewiesen sind oder nicht ausreichend über ihren Status nachgedacht haben.

    Logisch ist das nicht, sondern zeigt nur einmal mehr, wie bekannte Begriffe umdefiniert und ihrer Bedeutung beraubt als ideologische Rauchbomben die Klassenverhältnisse verschleiern.

    Sagen wir es deutlich: Die Fahrer von Uber sind Arbeiter wie angestellte Taxifahrer auch. Erst der Besitz mehrerer Autos und die Beschäftigung von Fahrern macht sie zu Unternehmern. Der Weg dahin ist jedoch weit und beschwerlich, denn von den Uber-Provisionen kann kaum ein Auto abbezahlt, gleichzeitig eine Famile ernährt und noch Kapital für weitere Investitionen angespart werden.

    Man zeige mir den Uber-Fahrer, der das ohne kleine Betrügereien schafft.

    #Uber #business #disruption

  • Par voie judiciaire et syndicale, un front mondial se lève contre #Uber
    http://multinationales.org/Par-voie-judiciaire-et-syndicale-un-front-mondial-se-leve-contre-Ub

    Fragilisé par les scandales, le patron et co-fondateur d’Uber, Travis Kalanick, vient d’annoncer son départ du groupe, sous pression des actionnaires. Mais au-delà la personnalité de son dirigeant emblématique, c’est le modèle commercial même d’Uber - une stratégie du bulldozer visant à s’imposer en faisant fi de toute les réglementations, alimentée par les milliards de Wall Street - qui se trouve aujourd’hui de plus en plus efficacement contestée par les autorités publiques, les #syndicats et les (...)

    Actualités

    / #Equal_Times, #Transports, Uber, syndicats, #droits_des_travailleurs, #normes_et_régulations

    « https://www.equaltimes.org/par-voie-judiciaire-et-syndicale »
    « https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2017-05/cp170050en.pdf »
    « https://www.equaltimes.org/une-decision-monumentale-prepare?lang=fr »

  • Woman raped by Uber driver in India sues company for privacy breaches
    https://www.theguardian.com/technology/2017/jun/15/uber-india-woman-rape-lawsuit

    An Indian woman who was raped by an Uber driver sued the ride-hailing company on Thursday, alleging that Uber executives had “violated her a second time” when they obtained her medical records and used them to cast doubt on her credibility. The woman, a resident of Texas who is bringing the case as a Jane Doe, filed suit against the company, CEO Travis Kalanick, and former executives Eric Alexander and Emil Michael for violating her privacy and defaming her character. The case stems from a (...)

    #Uber #domination #procès #discrimination #santé

    ##santé

  • Uber visé par une plainte pour diffamation et non-respect de la vie privée
    http://www.lemonde.fr/entreprises/article/2017/06/16/uber-vise-par-une-plainte-pour-diffamation-et-non-respect-de-la-vie-privee_5

    Une cliente, violée par un chauffeur en 2014 en Inde, accuse les dirigeants du groupe d’avoir obtenu son dossier médical pour la discréditer. Une passagère, violée en 2014 par un chauffeur Uber en Inde, poursuit le groupe américain en justice. Elle accuse ses dirigeants d’avoir obtenu son dossier médical pour la discréditer, ont rapporté jeudi 16 juin les avocats de la victime. Elle avait déjà attaqué la firme à l’époque des faits pour « négligence ». Déjà soupçonné d’agressions par le passé, le (...)

    #Uber #domination #santé #discrimination

    ##santé

  • Uber Embraces Major Reforms as Travis Kalanick, the C.E.O., Steps Away - The New York Times
    https://www.nytimes.com/2017/06/13/technology/uber-travis-kalanick-holder-report.html

    In Uber’s continuing attempt to repair its reputation over a series of scandals stemming from its bad-boy culture, its co-founder Travis Kalanick said he would take a leave of absence as chief executive. The company also announced it would embark on a sweeping reorganization to ensure that executives are more closely supervised by its board of directors.

    The proposed changes amounted to a rejection of the practices and culture that Uber has used to build itself into a nearly $70 billion company and upend the way people use transportation worldwide. Under Mr. Kalanick, Uber flouted rules and regulations to bring its ride-summoning service to hundreds of cities, prized growth above all else, and often turned a blind eye to corporate misbehavior.

    Uber’s practices ballooned into a crisis starting in February, when a former employee wrote a blog post detailing what she said was a history of sexual harassment and lack of response from the company’s management. The post set off a deluge of other complaints from staff members about Uber’s culture, exposing a toxic environment.

    Uber has tried to clean up its act. It has fired 20 employees in the last few months for transgressions that included sexual harassment. Emil Michael, a top lieutenant of Mr. Kalanick’s, left the company this week. And many other executives have departed, creating something of a leadership void at the company.

    #Uber #Management #Harcèlement

  • Uber’s board unanimously voted for Holder report recommendations, as the company negotiates an exit with its business head - Recode
    https://www.recode.net/2017/6/11/15779756/uber-board-holder-report-susan-fowler-sexual-harassment


    Etwas ist faul im Staate Dänemark, so das Ergebnis einer internen Untersuchung zur Unternehmenskultur bei Uber. Da waren wohl die über-erfolgreichen Schachzüge der Top-Machos dann doch zu heftig, sogar für die Ellenbogengesellschaft im Silicon Valley. Ändert das etwas an der Front? Man wird sehen. Die Denunziation aller Reste von Solidarität in weltweiten sozialen Gefügen als innovationshemmende Regulierung geht weiter.

    According to a representative of Uber’s board of directors, it has “unanimously voted to adopt all the recommendations of the Holder Report.”

    The question is: Exactly what are those recommendations?

    For example, do they call for the departure of top Uber execs from the car-hailing company, including SVP of business Emil Michael, as sources have said they do?

    Uber is as tight as a tick on this, at least until the recommendations are released to the employees on Tuesday (June 13). But sources inside Uber said that the company is in discussions with Michael of a “legal nature” related to an expected exit.

    The negotiations were ongoing, but the resolution could be announced as early as tomorrow morning. (Or not — the departure of Uber CEO Travis Kalanick’s closest confidant and a key business leader at the company is a delicate thing, as you might imagine.)

    As to the other recommendations, sources said they include a series of actions to correct what the report called a “hostile workplace” with a serious problem with retaliatory behavior. They might also include the departures of other execs, sources said.

    #Uber

  • En Égypte, la pression s’accentue sur Uber, sommé de livrer ses données au gouvernement
    http://www.numerama.com/politique/266083-en-egypte-la-pression-saccentue-sur-uber-somme-de-livrer-ses-donnee

    En Égypte, un bras de fer oppose Uber au gouvernement, comme le révèle le New York Times. La firme américaine résiste face aux pressions du gouvernement, désireux d’accéder à ses données comme à celles de son concurrent régional, Careem. Si ce n’est pas Uber, ce sera Careem : l’ultimatum du gouvernement égyptien adressé à la direction de la société de VTC basée à San Francisco n’a pas suffi. Uber est prévenu : s’il ne fournit pas les données de localisation de ses clients à l’État, Careem, son concurrent (...)

    #Uber #géolocalisation #surveillance #activisme #Careem

  • Harcèlement, sexisme… : chez Uber, le sort du CEO Travis Kalanick est incertain
    http://www.numerama.com/business/265824-harcelement-sexisme-chez-uber-le-sort-du-ceo-travis-kalanick-est-in

    Accusé de laisser libre cours à des attitudes sexistes dans son entreprise, Uber a fait l’objet d’une enquête interne. Le conseil d’administration de la startup a adopté les recommandations des juristes, sans communiquer sur le sort qui serait réservé à Travis Kalanick. Uber vient de procéder à un grand ménage dans ses propres rangs, en se séparant d’une vingtaine d’employés qui ont fait l’objet de plaintes pour harcèlement au travail. Au sein de la startup californienne, les craintes pour l’avenir ne (...)

    #Uber #discrimination #harcèlement

  • Uber silent on CEO’s future as it adopts Holder proposals
    https://www.theguardian.com/technology/2017/jun/12/uber-silent-travis-kalanick-future-adopts-holder-proposals

    Taxi app service tight-lipped on Travis Kalanick leave of absence as it responds to accusations of culture of harassment Uber’s board of directors has adopted a series of recommendations about the company’s corporate culture from the former US attorney general Eric Holder, but it was silent late on Sunday on whether it would approve a leave of absence for the taxi-hailing app service’s embattled chief executive. A spokesman confirmed that the board met Holder and Tammy Albarrán, both (...)

    #Uber #harcèlement #discrimination

  • Neues vom Uber : poor little rich boy

    Mehr als 200 Fälle geprüft: Sexismus-Ermittlungen bei Uber führen zu 20 Entlassungen
    http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/mehr-als-200-faelle-geprueft-sexismus-ermittlungen-bei-uber-fuehren-zu-20-entlassungen/19899962.html

    Uber erneut im Krisenmodus: Rund 20 Mitarbeiter sind laut einem Medienbericht bei dem Fahrdienst-Vermittler entlassen worden. Die Maßnahme folgt offenbar Ermittlungen zu Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung.

    San FranciscoDer Fahrdienst-Vermittler Uber hat nach Ermittlungen zu Vorwürfen von Sexismus und systematischer Diskriminierung nach Medienberichten rund 20 Mitarbeiter entlassen. Namen und konkrete Gründe wurden zunächst nicht bekannt. Insgesamt seien bei der Untersuchung 215 Fälle geprüft worden, schrieben unter anderem der Finanzdienst Bloomberg, das „Wall Street Journal“ und die „Financial Times“ am Dienstag.

    In 100 Fällen davon sei nichts unternommen worden. Mehr als 30 Mitarbeiter seien in Schulungen geschickt worden und gut ein halbes Dutzend habe eine letzte Warnung erhalten, berichtete die Website „The Information“.

    Die Untersuchung unter Führung des ehemaligen US-Justizministers Eric Holder war eingeleitet worden, nachdem eine ehemalige Programmiererin des Fahrdienst-Vermittlers in einem Blogeintrag von einer Unternehmenskultur voller Diskriminierung und Missmanagement berichtet hatte. Hinweise an zuständige Manager seien folgenlos geblieben. Die Kontroverse ist eine von mehreren Krisen, durch die das Start-up gerade geht.

    Uber-Chef Travis Kalanick: Verwaltungsrat spricht über Beurlaubung
    http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/uber-chef-travis-kalanick-verwaltungsrat-spricht-ueber-beurlaubung/19919212.html

    Schon lang steht der Chef des Fahrdienstes wegen der rabiaten Firmenkultur unter Druck. Jüngste Vorwürfe über Sexismus und möglichem Technologie-Klau lassen nun offenbar den Aufsichtsrat über Kalanicks Zukunft beraten.

    San FranciscoDer Verwaltungsrat von Uber will laut einem Medienbericht über eine Beurlaubung von Uber-Chef Travis Kalanick beraten. Außerdem wollten die sieben Verwaltungsräte über Empfehlungen aus dem Ermittlungsbericht zu Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung bei dem Fahrdienst-Vermittler sprechen, schrieb das „Wall Street Journal“ am Sonntag. Der Verwaltungsrat wolle sich am Sonntagmorgen kalifornischer Zeit in der Nähe von Los Angeles versammeln, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.

    Uber und Kalanick gerieten in den vergangenen Wochen immer stärker unter Druck. Das wegen seiner aggressiven Firmenkultur und Wachstumsstrategie musste eine tiefgreifende Untersuchung einleiten, nachdem eine ehemalige Software-Entwicklerin von sexuellen Belästigungen und Diskriminierung berichtete. Die Ermittlungen wurden vom ehemaligen Justizminister Eric Holder geleitet, der heute bei einer Anwaltskanzlei arbeitet. In einem ersten Schritt waren rund 20 Mitarbeiter entlassen worden.

    Außerdem wirft etwa die Google-Schwesterfirma Waymo Uber in einer Klage vor, bei ihr gestohlene Roboterwagen-Technologie zu nutzen. Der Chef des Roboterwagenprogramms, Anthony Levandowski, der früher bei Google gearbeitet hatte, wurde entlassen. Mitgründer und Chef Kalanick musste sich zudem rechtfertigen, nachdem ein Video veröffentlicht worden war, in dem er hitzig mit einem Uber-Fahrer diskutierte. Kalanick versprach danach, künftig erwachsener agieren zu wollen und in den vergangenen Monaten wurde nach einer starken Nummer zwei für ihn gesucht.

    Kalanick durchlebt gerade zudem eine persönliche Tragödie: Seine Mutter starb vor wenigen Wochen bei einem Bootsunfall, sein Vater wurde dabei schwer verletzt. Das Treffen des Aufsichtsrates sei in der Nähe von Los Angeles statt am Firmensitz in San Francisco angesetzt worden, weil Kalanick dort Zeit mit seinem Vater verbringe, schrieb das „Wall Street Journal“.

    Dem Uber-Verwaltungsrat gehört neben Kalanick der zweite Mitgründer Garrett Kamp, der frühe Uber-Chef Ryan Graves, die Medienunternehmerin Arianna Huffington, der Internet-Investor Bill Gurley, der Milliardär David Bonderman sowie ein Vertreter der staatlichen Investitionsfirma Saudi-Arabiens vor.

    Kalanick droht Beurlaubung: Uber beschließt Maßnahmen nach Sexismus-Ermittlungen
    http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/kalanick-droht-beurlaubung-uber-beschliesst-massnahmen-nach-sexismus-ermittlungen/19920964.html

    Nach den Ermittlungen wegen Sexismus-Vorwürfen reagiert Uber nun und kündigt entsprechende Maßnahmen an. Details will das Unternehmen erst am Dienstag bekannt geben. Uber-Chef Kalanick könnte beurlaubt werden.

    San FranciscoDer Verwaltungsrat von Uber hat nach der Untersuchung zu Vorwürfen von Sexismus und Diskriminierung ein Paket von Gegenmaßnahmen beschlossen, will Details aber erst am Dienstag veröffentlichen. Die Vorschläge der Untersuchungskommission unter Leitung des früheren US-Justizministers Eric Holder seien einstimmig verabschiedet worden, erklärte das Unternehmen nach dem Beratungen in der Nacht zum Montag. Ihr Inhalt solle aber zunächst am Dienstag der Belegschaft vorgestellt werden.

    Am Sonntag hatte es in Medienberichten geheißen, Uber-Chef Travis Kalanick könne für mehrere Monate beurlaubt werden. Das „Wall Street Journal“ schrieb auch, der Top-Manager Emil Michael, ein enger Vertrauter Kalanicks, könnte den Hut nehmen. Michael stand bereits in der Kritik, seit er 2014 in einem vermeintlich vertraulichen Gespräch darüber fantasiert hatte, wie man das Privatleben einer kritischen Journalistin ausforschen könnte.

    Uber und Kalanick gerieten in den vergangenen Wochen immer stärker unter Druck. Das wegen seiner aggressiven Firmenkultur und Wachstumsstrategie musste eine tiefgreifende Untersuchung einleiten, nachdem eine ehemalige Software-Entwicklerin von sexuellen Belästigungen und Diskriminierung berichtete. Unter anderem schrieb sie, ein Vorgesetzter habe Sex von ihr gewollt – und sei unbestraft geblieben, nachdem sie das gemeldet habe. Die Ermittlungen wurden vom ehemaligen Justizminister Holder geleitet, der heute bei einer Anwaltskanzlei arbeitet. In einem ersten Schritt waren rund 20 Mitarbeiter entlassen worden.

    Mitgründer und Chef Kalanick musste sich zudem rechtfertigen, nachdem ein Video veröffentlicht worden war, in dem er hitzig mit einem Uber-Fahrer diskutierte. Kalanick versprach danach, künftig erwachsener zu agieren und in den vergangenen Monaten wurde nach einer starken Nummer zwei für ihn gesucht. Kalanick durchlebt gerade zudem eine persönliche Tragödie: Seine Mutter starb vor wenigen Wochen bei einem Bootsunfall, sein Vater wurde dabei schwer verletzt.

    #Uber #business

  • Taxi-Konkurrent: Uber breitet sich in Berlin aus | Berliner Zeitung
    http://www.berliner-zeitung.de/berlin/verkehr/taxi-konkurrent-uber-breitet-sich-in-berlin-aus-26999290

    Ein neuer Fahrdienst, der Berlins Taxis Konkurrenz macht, expandiert. Für sein Angebot UberX arbeitet das US-Unternehmen Uber in Berlin jetzt mit dem Limousinenservice RocVin zusammen, der bislang vor allem Bundestagsabgeordnete chauffiert hat. Mehr als 160 Limousinen stehen bereit, um die Kundschaft durch die Stadt fahren – zu einem Preis, der laut Werbung unter dem Taxitarif liegt. Das Besondere: „Bei hoher Nachfrage kann sich der Preis erhöhen“, heißt es in der App. Dann wird im Durchschnitt 20 Prozent mehr Fahrgeld verlangt, teilte der Uber-Sprecher Ali Azimi mit.

    Damit wendet der Fahrtenvermittler ein dynamisches Fahrpreismodell, mit der er anderswo bereits Schlagzeilen gemacht hat, auch in Berlin an. Es heißt Surge Pricing – nach dem englischen Wort für Welle.

    „Völlig neue Nutzergruppen“

    In anderen Ländern müssen Uber-Kunden schon länger damit rechnen, dass sie etwa in Silvesternächten, nach Großveranstaltungen aber auch bei Unwetter mehr bezahlen müssen. Offiziell heißt es, dass dies den Fahrern, die meist auf eigene Rechnung fahren, einen Anreiz geben soll, sich dann an das Lenkrad zu setzen. Als Uber 2013 bei einem Schneesturm in New York fast das Achtfache berechnete, war die Empörung groß. Kunden fühlten sich ausgenommen und beklagten fehlende Transparenz. Dabei gibt es auch in vielen anderen Branchen dynamische Tarife. So kostet ein Bahnticket für einen verkehrsstarken Freitag meist mehr als sonnabends, wenn weniger los ist.

    Der Anteil der Fahrten mit UberX, für die höhere Fahrpreise berechnet werden, sei in Berlin allerdings gering, sagte Azimi. Er betrage weniger als zehn Prozent. Selbst wenn der Uber-Computer bei hoher Nachfrage einen Aufschlag kalkuliert, sei die Fahrt immer noch preiswerter als bei der Konkurrenz. Im Durchschnitt sei UberX 15 bis 20 Prozent billiger als das Taxi, sagte er.

    Alle Fahrten werden über die Uber-App gebucht. Für jede vermittelte Tour zahlt RocVin eine Provision. Der Fahrgast zahlt einen Grundpreis von zwei Euro. Pro Kilometer werden regulär 1,10 Euro fällig, freitags bis sonntags zwischen 15 und 3 Uhr 1,60 Euro. Ein Zeittarif von 30 Cent pro Minute kommt dazu. Mindestfahrpreis: 5 Euro.

    In Berlin gibt es UberX seit Juni 2016. Doch kaum ein Einheimischer kennt das Angebot. Bei Berlin-Besuchern ist das anders. „Touristen, vor allem aus den USA, aber auch aus China, England und Frankreich, sind eine wichtige Nutzergruppe“, sagte Azimi. „Das erste, was viele Menschen aus diesen Ländern tun, wenn sie irgendwo angekommen sind, ist, die Uber-App zu öffnen.“

    Inzwischen nimmt der Anteil der Berliner Nutzer aber zu. Die meisten steigen nicht vom Taxi auf UberX um, „wir sprechen völlig neue Nutzergruppen an“, so der Sprecher.

    Neue Perspektive für Fahrdienst

    Bislang arbeitete Uber in Berlin mit der Firma MyChauffeur zusammen. „Wir sind im Guten auseinandergegangen“, sagte Azimi. Dem Vernehmen nach hat RocVin aber deutlich mehr Autos. „Mit RocVin können wir die hohe Nachfrage, die wir bei UberX in Berlin seit langem beobachten, besser abdecken.“

    Die mehr als 200 Beschäftigten des Limousinenservice’ können die neue Perspektive gut gebrauchen: RocVin hat jüngst den Auftrag für den Bundestagsfahrdienst verloren. Anfang August übernimmt BW Fuhrpark diese Aufgabe.

    #Berlin #Taxi #Uber

  • Uber im Chaos: Was beim Fahrdienst alles schiefläuft - manager magazin
    http://www.manager-magazin.de/fotostrecke/fotostrecke-147995.htm

    02.06.2017 Fahrdienst auf Irrfahrt

    Manager-Exodus, ruinöser Preiskrieg, Rückstand in der Robotertechnik - Uber muss um seinen Status als Ikone des Silicon Valley fürchten.

    Eine Sache wenigstens läuft gut für Travis Kalanick: Sein 2009 gegründeter Fahrdienst Uber wird von Investoren mit rund 70 Milliarden Dollar bewertet - der mit Abstand höchste Wert eines vor dem Börsengang stehenden Startups. Sein Unternehmen sitzt auch noch auf Barreserven von sieben Milliarden Dollar. Trotzdem wachsen die Zweifel an dem Geschäftsmodell.

    Aktuell erlebt die Firma einen regelrechten Manager-Exodus. Der geschasste Chef des Roboterauto-Programms, Anthony Levandowski, ist einer von zehn Topmanagern, die Uber nach einer Übersicht der „New York Times“ von Februar bis Mai 2017 verlor. Zuletzt ging auch Gautam Gupta, der für die verlustreichen Finanzen zuständig war. Einen richtigen Finanzvorstand hat Uber seit Jahren nicht.

    Zuletzt schrieb Uber „nur noch“ 700 Millionen Dollar Verlust in einem Vierteljahr - fast ein Viertel des Umsatzes. Das liegt auch am ruinösen Preiskampf mit Wettbewerbern wie Lyft, die in wichtigen US-Städten Uber den Markt streitig machen. Immer wenn Uber die Preise auf profitables Niveau erhöht, bleiben die Kunden weg. Das erhoffte Monopol will sich auch nach Jahren einfach nicht einstellen.

    In China gab sich Kalanick 2016 der heimischen Rivalin Jean Liu mit ihrem Angebot Didi Chuxing geschlagen, die neben Alibaba und Tencent auch Apple im Rücken hat. Didi übernahm Uber China komplett, im Gegenzug bekamen die Amerikaner wenigstens Aktien der chinesischen Firma.

    Die Vision vom Zukunftsmarkt Ridesharing hat noch eine Reihe weiterer Konkurrenten auf den Plan gerufen. Der Volkswagen-Konzern hat beispielsweise in den Anbieter Gett investiert, der sich nun wiederum um Juno verstärkt hat. Auch wenn das Nutzen von Autos „on demand“ die Zukunft der Mobilität wird, ist längst nicht gesagt, dass diese Zukunft Uber gehört.
    Mit Spannung erwartet wird auch das Angebot des Elektroautobauers Tesla, der die nächste Generation der voreilig „Autopilot“ genannten Fahrautomatik so ausreifen will, dass Tesla-Fahrer ihre Wagen dem „Tesla Network“ zur Verfügung stellen können. Wenn die Vision von Tesla-Chef Elon Musk Wirklichkeit wird, sieht es für die von Travis Kalanick schlecht aus.

    Schon oft gescheitert ist Uber mit seiner nonchalanten Art, beim Markteintritt nationale und lokale Gesetze oder Regeln erst einmal zu ignorieren. Auch in Deutschland musste Uber den Rückzug antreten. Wo immer das Unternehmen auftritt, laufen Taxifahrer Sturm gegen den preisbrechenden Angreifer, dessen Fahrer ohne Beförderungsschein oder Sozialversicherungsbeiträge auskommen. Selbst im heimischen San Francisco geht dieser Ansatz nicht problemlos vonstatten.

    Auch die eigenen Fahrer geraten immer wieder in Konflikt mit dem Unternehmen. Uber würde ihre Arbeit gern als Nebenverdienst in der Freizeit betrachten, prahlt andererseits aber mit Millionen Jobs, die man neben den einigen Tausend direkten Angestellten schaffe. Tatsächlich handelt es sich bei vielen Fahrern um Scheinselbständige, die das Risiko tragen, dass Uber den Preisdruck an sie durchreicht. An Uber-Autos mit Uber-Kredit haben sich schon einige verhoben.

    Als sich ein Fahrer im Februar 2017 bei Boss Kalanick über die letzte Tarifreform beschwerte, wurde der ausfällig - und das Video davon ein viraler Hit. Seitdem bemüht sich der Unternehmer, sein Image des rüden Cholerikers - das Investoren als Garant für aggressives Wachstum lieben - zu korrigieren. Mit nur bescheidenem Erfolg, inzwischen häufen sich Berichte, dass die ständigen Vorwürfe von Sexismus und Überwachung der Attraktivität Ubers als Arbeitgeber schaden. Auch Kunden wenden sich ab.

    Zu einem echten Problem für Uber könnte die technologische Revolution der Mobilität werden: Selbstfahrende Autos würden die Vermittlung von Fahrern und Mitfahrern komplett überflüssig machen. Deutlich führend in dieser Innovation ist der Google-Mutterkonzern Alphabet, der die Roboterautos seiner Tochter Waymo für reif hält, möglicherweise noch 2017 mit einem kommerziellen Fahrdienst zu starten.

    Uber hat zwar ein eigenes Experiment mit Roboterautos in Pittsburgh gestartet, hängt technisch aber weit zurück. Und die Technik ist laut Vorwürfen von Waymo auch noch geklaut, mitsamt dem abgeworbenen und nun gefeuerten Topmanager Levandowski. Der Gerichtsstreit belastet Uber.

    Problematisch ist jedoch vor allem die schlechte Bilanz der automatisierten Testfahrten, zu denen Uber sich in Kalifornien gar nicht erst eine Lizenz besorgte, während Waymo einige Millionen Meilen Fahrerfahrung auf öffentlichen Straßen hat. Die Selbstfahrtests in Arizona liefen nach Ubers interner Einschätzung schon schlecht, bevor dieser Unfall eines Uber-Volvos im März 2017 passierte. Danach mussten die Tests ausgesetzt werden.

    #Uber #Business

  • Uber: Stress an allen Fronten | Telepolis
    https://www.heise.de/tp/features/Uber-Stress-an-allen-Fronten-3733601.html

    Das Unternehmen verbrennt auch im ersten Quartal 700 Millionen US-Dollar und am europäischen Gerichtshof und in diversen Ländern formiert sich massiver Widerstand

    Der umstrittene Mobilitätsanbieter Uber will vor allem in der sogenannten Sharing Economy viel Geld verdienen. Doch bisher schreibt er nur massive Verluste, die allerdings im ersten Quartal allerdings auf „nur“ noch 700 Millionen US-Dollar gesenkt werden konnten. In einigen Ländern entwickelt sich massiver Widerstand gegen Uber und andere Fahrdienste wie Cabify, die immer militanter werden.

    Vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) ist nun eine wichtige Vorentscheidung gegen das dubiose Geschäftsmodell gefallen. Der Generalanwalt, dessen Einschätzung das Gericht fast immer folgt, meint, dass Uber Lizenzen wie Taxis benötigt. Und auch der Bundesgerichtshof hat gerade dem EuGH einen Fall zur Vorentscheidung vorgelegt.

    Ohne lockere Geldpolitik undenkbar

    Uber ist eines der Internetunternehmen, das ohne die Blase, die sich durch die lockere Geldpolitik der Notenbanken aufbläst, undenkbar wäre. Viele dieser Firmen verbrennen Quartal für Quartal viel Geld. Twitter ist dafür wohl das beste Beispiel, denn die Firma aus dem Silicon Valley hat seit dem Start vor elf Jahren noch in keinem Quartal Geld verdient und inzwischen Verluste von mehr als 2,3 Milliarden Dollar angehäuft.

    Für Uber sind das aber eher „Peanuts“. Der umstrittene Mobilitätsanbieter hat allein im ersten Quartal 708 Millionen Dollar verbrannt. Als „Erfolg“ verbucht man in San Francisco - wie bei Twitter -, dass man zuletzt die Verluste reduzieren konnte. Denn im Vorquartal standen noch 991 Millionen als dicke roten Zahlen in den Büchern. Das Unternehmen aus Kalifornien hat also in einem halben Jahr schon fast so viel Geld verbrannt, wie Twitter in mehr als einem Jahrzehnt.

    Wie viel Geld - vermutlich Milliarden - insgesamt schon verbraten wurden, kann man nur schätzen. Uber ist nicht verpflichtet, da es nicht an den Börsen notiert ist, seine Zahlen zu veröffentlichen. So wurde auch nicht offengelegt, wie hoch die Verluste im vergangenen Jahr insgesamt waren.

    Allerdings hatte die Firma gegenüber dem Wall Street Journal erklärt, noch über 7,2 Milliarden Dollar als Brennstoff zu verfügen. Da die Firma insgesamt 15 Milliarden auch an Risikokapital von Goldman Sachs, Google und anderen eingefahren hatte, kann man abschätzen, dass mehr als die Hälfte davon schon weg ist.

    Man ist aber offensichtlich geneigt, sich im Notfall auch noch weitere Milliarden zu beschaffen. Dass zuletzt nun Quartalszahlen veröffentlicht wurden, bestätigt Gerüchte, dass auch Uber an die Börse gehen will, um von der Dotcom-Blase 2.0 zu profitieren, um das Brennstofflager aufzufüllen.

    An der Börse sind risikofreudige Anleger auch angesichts der Nullzinspolitik bereit, viel Geld in solche Firmen zu stecken, bei den ziemlich unklar ist, ob sie jemals Geld verdienen werden. Das hatte zuletzt Snapchat sehr deutlich gezeigt (vgl. Tech-Sektor-Blase: Das alte Dilemma am nicht mehr „Neuen Markt“).

    Ein lukratives Geschäftsmodell?

    Gegenüber dem Wall Street Journal meinte Uber zuletzt: „Die Reduzierung der Verluste im ersten Quartal bringt uns auf guten Kurs zur Profitabilität.“ Klingt ambitioniert. Aber eine solche Phraseologie kennt man von Twitter und Co auch schon seit Jahren. Allerdings, das sei auch angemerkt, hat Uber wenigstens ein Geschäftsmodell, das nicht allein auf Werbeeinahmen abzielt.

    Einnahmen werden auch aus dem Geschäft heraus generiert. Denn die Fahrer führen bis zu 25% des Fahrpreises an die Firma ab. Dass man aber mit diesem Geschäftsmodell wirklich Gewinne machen kann, wird bezweifelt.

    Dunkle Wolken gibt es viele, die sich im und um das Unternehmen herum in den letzten Jahren gebildet haben. Dass es kriselt, zeigt auch die Tatsache an, dass Manager reihenweise von der Stange gehen oder gehen müssen. Gerade hat auch der bisherige Finanzchef Gautam Gupta das Weite gesucht. Und kürzlich wurde auch der Entwicklungschef und Spezialist für die selbstfahrenden Autos gefeuert. Hinter der Entlassung von Anthony Levandowski stehen Patentstreitigkeiten mit Google, die noch sehr teuer werden können.

    Schon im März ging Präsident Jeff Jones von der Stange. Das war ausgerechnet der Mann, der das schlechte Image der Firma aufpolieren sollte. Gesprochen wird längst von einem „Exodus“, denn seit Februar wurden etwa ein Dutzend Manager gefeuert oder haben das Unternehmen verlassen, das auch wegen Vorwürfe des Sexismus und sexueller Belästigung mit einem massiven Problem konfrontiert ist.

    Kritik von Kunden

    Das Geschäftsgebaren von Uber hatten schon Kunden kritisiert, doch die Firma muss immer wieder auch Millionen an seine Fahrer zurückzahlen, weil deren Provisionen seit Jahren falsch berechnet wurden. Gerechnet wird damit, dass die Firma allein in New York nun bis zu 45 Millionen Dollar zurückgeben muss. Da ein ähnlicher Fehler bereits aus Philadelphia bekannt war, der sich mit einer Zahlung von 20 Millionen Dollar an die Fahrer in den Büchern niederschlägt, kann es durchaus sein, dass aus etlichen Städten und Ländern noch Nachforderungen kommen.

    In New York wurde die Provision für die Vermittlung der Fahrt schlicht auf den Endpreis der Kunden angewendet. Vereinbart ist allerdings, dass zuvor alle Steuern abgezogen werden müssen.

    Zudem wird der Firma nicht nur vorgeworfen, die eigenen Fahrer zu betrügen, sondern vorgebracht wird auch, dass Kunden abgezockt würden. So wurde die Firma gerade dafür verklagt, dass sie nicht die effizientesten Routen, sondern zu lange Strecken abrechne. Darüber soll die Firma angeblich monatlich etwa 7,5 Millionen Dollar zusätzlich einnehmen. Leidtragende sind dabei auch die Fahrer, denn ihre Einnahmen werden auf Basis der besten Route berechnet. Einige haben ebenfalls die Firma verklagt, der sie „Diebstahl“ vorwerfen.

    Heftige Proteste in Spanien

    Vor allem an zwei Fronten haben Uber und ähnliche Anbieter in Europa zu kämpfen: auf der Straße und vor höchsten Gerichten. In Spanien gehen gerade die Taxifahrer gegen die Fahrdienste vehement auf die Straße, greifen Uber- und Cabify-Fahrer auch an und fackeln vermutlich bisweilen sogar die Autos der Fahrdienste ab. So wurden kürzlich im südspanischen Sevilla neun Wagen des spanischen Pendants von Uber gezielt zerstört. Die Cabify-Fahrzeuge waren zur Verstärkung während der Aprilmesse in die Stadt gebracht worden und gingen dort in Flammen auf.

    Am vergangenen Dienstag fand ein großer landesweiter Streik der Taxifahrer in ganz Spanien statt. Sie werfen Uber und Cabify unlauteren Wettbewerb und/oder illegale Konkurrenz vor. Wer an diesem Tag ein Taxi an den zentralen Flughäfen in Madrid oder Barcelona suchte, traf nur auf leere Taxistände.

    In den Innenstädten sah es ähnlich aus, denn die Beteiligung war enorm. Das zeigte auch, dass in der Hauptstadt in der Nähe des Parlaments 20.000 bis 25.000 Taxi-Fahrer demonstriert haben. Sie kündigten weitere massive Proteste und Streiks im Urlaubssommer an, wenn die konservative Regierung an ihrer Politik festhalte.

    Mit früheren Protesten und Erfolgen vor Gericht, wurde schon dafür gesorgt, dass „Uber Pop“ auch in Spanien eingestellt werden musste. Über eine App auf dem Smartphone wurden Fahrten mit privaten Fahrern vermittelt, die über keinerlei Lizenz, besondere Versicherungen oder einen Personenbeförderungsschein verfügten, im eigenen Auto unterwegs waren und meist keinerlei Steuern oder Sozialabgaben entrichtet haben. Gerichte in vielen EU-Mitgliedstaaten haben Uber Pop Service inzwischen verboten, auch in Spanien.

    Da die neoliberale Regierung der rechten Volkspartei (PP) aber mit allen Mitteln auch den Taxi-Service deregulieren will, wurde eine gesetzlich Regulierung für „Uber X“ gefunden. Das ist ein Fahrdienst mit professionellen und versicherten Fahrern, die über eine eingeschränkte und deutlich billigere Lizenz (VTC) verfügen.

    Geduldiges Papier

    Allerdings wurde im Gesetz festgelegt - Papier ist in Spanien besonders geduldig -, dass es für 30 Taxi-Lizenzen nur eine VTC geben darf. Doch sogar die offiziellen Zahlen sagen etwas ganz anderes. Derzeit gibt es im ganzen Land gut 67.000 Taxi-Lizenzen und dazu kommen schon fast 6.000 VTC-Lizenzen hinzu, wie sogar das Ministerium für Infrastruktur zugibt.

    Es sind also landesweit schon jetzt drei Mal so viele VTC-Lizenzen im Umlauf als es sie eigentlich geben dürfte. Haben die zuständigen Behörden also ein großes Problem mit Grundrechenarten oder hatte man mit der Quote nur vor, die Taxifahrer zunächst ruhig zu halten?

    Das gelang jedenfalls nicht lange. Und das hat auch damit zu tun, dass in Madrid sogar nur noch sieben Taxi-Lizenzen auf eine Fahrdienst-Lizenz kommen. In Málaga sind sogar nur noch drei.

    So fordern die streikenden und protestierenden Fahrer, dass das Gesetz eingehalten wird und die Fahrer mit VTC-Lizenzen auch kontrolliert werden. Denn die dürfen nur nach vorhergehender Absprache Personen befördern, aber keine Kunden auf der Straße aufnehmen. Die Taxiverbände sprechen von „klandestinen Taxiständen“ in der Nähe von Zonen, wo viel Taxi-Nachfrage besteht.

    Möglich wird das über das regulierende Gesetz. Denn früher mussten die Fahrdienste nach einer vorab bestellten Fahrt stets zur Zentrale zurückkehren. Nun können sie aber irgendwo parken, die App anschalten und praktisch doch wie ein Taxi arbeiten. Das ist ein Effekt, der gewollt war, um eine Konkurrenz für Taxis zu schaffen und eine Liberalisierung voranzutreiben.

    Linke unterstützt Taxi-Fahrer

    Unterstützt werden die Taxi-Fahrer im Land von der gesamten Linken. Denn Firmen wie Uber wirft zum Beispiel der Podemos-Chef Pablo Iglesias ein „parasitäres“ Verhalten vor. Von einer „korrupten Regierung“ würden solche Firmen unterstützt, die „keine Steuern in Spanien zahlen, sondern in Steuerparadiesen sitzen“.

    Letztlich handele es sich um ein Transportunternehmen, das auch die gesetzlichen Vorschriften, Arbeitsschutz und ähnliches einhalten sowie Steuern im Land bezahlen müsse.

    Dass es einer sehr schlecht organisierten zersplitterten Gruppe gelang, einen so massiven Protest zu organisieren, wird allseits hervorgehoben. Viele schließen sich längst der Meinung an, dass sich der radikale Kapitalismus hinter dem Begriff Sharing Economy versteckt, hinter der wiederum das Finanzkapital stehe.

    Deshalb treffen die Proteste der Taxi-Fahrer auch auf viel Sympathie. Dass in Barcelona die Menschen sogar umsonst von den Streikenden in Notfällen in Krankenhäuser gefahren wurden, hat die Sympathien verstärkt.

    Das Arbeitsrecht und der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH)

    Borja Suárez, Professor für Arbeitsrecht an der Universität von Madrid, kritisiert die arbeitsrechtlichen Auswirkungen für Uber-Fahrer. Eigentlich basiere das Arbeitsrecht auf einer „Abhängigkeit des Beschäftigten“ gegenüber seiner Firma. „Im diesem Fall ist die Abhängigkeit von einer digitalen Plattform total und absolut.“

    Man könne daher die Beschäftigten nicht als Selbstständige darstellen. Es sei klar, dass Firmen wie Uber dabei einen „klaren Missbrauch“ begingen, sagt der Arbeitsrechtler. Er hält die Vorgänge und die Proteste für einen Katalysator in Bezug auf die Probleme, die sich mit der sogenannten Sharing Economy in vielen Bereichen der Gesellschaft auftun.

    Ähnlich sieht, ganz im Gegensatz zu Uber und Co, das auch der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Denn bis zum höchsten Gericht in der Gemeinschaft haben die Taxiverbände ihre Klage getragen. Sie sehen sich durch dessen Gutachten mehr als bestätigt.

    Es zeichnet sich für den Sektor vor dem Gerichtshof eine schwere Schlappe ab, weil die Richter in fast allen Fällen dem Generalanwalt folgen. Der heißt Maciej Szpunar und meint, dass Uber und Co dem Verkehrssektor zuzuordnen seien und Verkehrsdienstleistungen können deutlich strenger reguliert werden als Online-Dienste.

    Uber erklärt dagegen stets, nur ein reiner Online-Dienst zu sein, und will so von vielen Regelungen ausgenommen werden. Es ist aber eigentlich allen klar, dass Uber keine Art neuer Mitfahrzentrale ist, wie man es in Kalifornien gerne darzustellen versucht.

    Nach Ansicht von Szpunar brauchen Firmen wie Uber - wie alle anderen Firmen auch - die üblichen Lizenzen und Genehmigungen. Denn die Uber-Fahrer übten eben keine eigenständige Tätigkeit unabhängig von der Plattform aus. Die gäbe es nur dank der Plattform. Uber lege zudem die Bedingungen der Beschäftigung fest.

    In seiner Presserklärung zum Gutachten des Generalanwalts schreibt der Gerichtshof, dass „für die Tätigkeit von Uber der Grundsatz des freien Dienstleistungsverkehrs im Rahmen der ’Dienste der Informationsgesellschaft’ nicht gilt und dass sie somit den Bedingungen für die Zulassung von Verkehrsunternehmern zum Verkehr innerhalb eines Mitgliedstaats unterliegt, in dem sie nicht ansässig sind“.

    Folgen die Richter dem Gutachten, so hat das auch weitgehend arbeitsrechtliche Konsequenzen. Das Geschäftsmodell von Uber dürfte praktisch obsolet sein. Die Entscheidung wäre auch eine Vorentscheidung für andere Bereiche der Sharing Economy und soll bis zum Jahresende fallen.

    Das Gericht muss sich demnächst noch einmal mit Uber befassen, da nun auch der Bundesgerichtshof ein Verfahren zur Vorabentscheidung dem EuGH vorgelegt hat. In dem geht es um die Rückkehrpflicht, die auch in Spanien kritisiert wird. Denn auch ein Berliner Taxiunternehmen hatte dagegen geklagt, dass die Fahraufträge nicht am Unternehmenssitz eingehen, sondern bei „Uber Black“ über die Uber-Server und sie damit ebenfalls über deren App an jedem Ort abgerufen werden können.

    Damit werde die Rückkehrpflicht von Vermittlung von Limousinen mit Chauffeuren auch in Deutschland unterlaufen. So fordere Uber die Fahrer auf, sich im Stadtgebiet bereitzuhalten, wie auch ihre spanischen Kollegen schon festgestellt haben.

    Eigentlich sieht der Bundesgerichtshof darin längs einen Verstoß gegen geltendes Recht, wie auch alle Vorinstanzen schon festgestellt hatten. Er will aber nun in Luxemburg feststellen lassen, ob ein Verbot gegen EU-Vorschriften verstoßen würde. Die Frage lautet auch hier, ob man es mit einer Verkehrsdienstleistung zu tun hat.

    Links:
    https://www.heise.de/tp/features/Tech-Sektor-Blase-Das-alte-Dilemma-am-nicht-mehr-Neuen-Markt-3713620.html
    https://www.wsj.com/articles/uber-posts-708-million-loss-as-finance-head-leaves-1496272500
    https://www.heise.de/tp/features/Snapchat-und-die-neue-Dotcom-Blase-3646908.html
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Uber-Sexismus-Vorwurf-fuehrt-zu-interner-Untersuchung-3630594.html
    https://www.fastcompany.com/40424171/lawsuit-accuses-uber-of-fare-fraud
    http://www.diariodesevilla.es/sevilla/Queman-Cabify-reforzaban-servicio-Feria_0_1132087310.html
    https://www.heise.de/tp/features/Globaler-Protest-gegen-zweifelhafte-Uber-Geschaefte-3365857.html
    https://www.heise.de/tp/news/Verschaerfter-Weihnachtsstress-fuer-Uber-2506846.html
    https://www.heise.de/tp/news/Spaniens-Regierungspartei-immer-tiefer-im-Korruptionssumpf-3700417.html
    http://www.publico.es/actualidad/uber-taxistas-vacian-calles-aeropuertos.html
    http://www.publico.es/actualidad/uber-capitalismo-radical-disfraza-economia.html
    http://www.eleconomista.es/mercados-cotizaciones/noticias/8392969/05/17/Madrid-se-queda-sin-taxis-hasta-las-seis-de-la-tarde-por-una-huelga.htm
    http://www.publico.es/sociedad/uber-servira-huelga-taxi-siglo.html
    https://curia.europa.eu/jcms/jcms/rc4_170743/en
    https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2017-05/cp170050en.pdf
    https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2017-05/cp170050de.pdf

    #Uber #Europa #Spanien

  • Attentat de Londres : Uber scandalise ses utilisateurs en augmentant ses prix pendant les attaques

    Voilà qui va faire de la très mauvaise pub à Uber. La compagnie de VTC a scandalisé ses utilisateurs lors de l’attentat de Londres qui a fait sept morts et 48 blessés, samedi 3 juin au soir.

    En voulant s’éloigner du London Bridge et de ses alentours, zone touchée par les attaques, les utilisateurs qui ont voulu prendre un Uber ont pu voir le prix des courses grimper en flèche, au lieu d’être gratuits comme ont pu l’être ceux des black cab, célèbres taxis londoniens.

    #Uber #uberisation #taxi #cab #londres #attentats

    http://www.huffingtonpost.fr/2017/06/04/attentat-de-londres-uber-scandalise-ses-utilisateur-en-augmenta_a_221

  • Pourquoi les voitures autonomes renversent des cyclistes et commettent des accidents AFP 2017 JOHANNES EISELE - 02.06.2017
    https://fr.sputniknews.com/sci_tech/201706021031664511-voitures-autonomes-cyclistes-accidents

    Heather Knight, experte en robotique de l’université de Stanford, a soulevé une nouvelle vague de débats autour de la sécurité des voitures autonomes. Elle a notamment découvert dans la voiture électrique Tesla Model S que le système ne considérait pas les cyclistes comme des personnes, ce qui pourrait être lourd de conséquences.

    Comment les voitures autonomes causent-elles des accidents et combien de victimes compte-t-on déjà à leurs actifs ?

    La terreur des cyclistes
    Sur son blog Medium, https://medium.com/@heatherknight/tesla-autopilot-review-bikers-will-die-212a8be4d8e7 Heather Knight a partagé ses impressions concernant la voiture électrique et publié les résultats de sa propre investigation. Dans l’ensemble, elle réagit positivement à ce véhicule : la voiture change parfaitement de file sans intervention du conducteur et prend elle-même les virages. Mais le titre de son article est très éloquent : « Les cyclistes vont mourir ».

    « D’après moi, le pilote automatique dans le trafic identifie correctement près de 30 % des voitures et seulement 1 % des cyclistes. L’impossibilité de classifier l’objet n’indique pas que Tesla ne le voit pas. Mais quand les vies humaines sont en jeu, nous préconisons de NE JAMAIS UTILISER LE PILOTE AUTOMATIQUE DE TESLA A PROXIMITE DES CYCLISTES », met en garde Heather Knight.

    En d’autres termes, le système Tesla ne comprend pas qu’une personne se trouve devant le véhicule et considère le vélo comme une voiture de petite taille. C’est pourquoi Heather Knight rappelle qu’aujourd’hui le pilote automatique n’est rien d’autre qu’un assistant permettant de changer de file ou d’avertir d’un danger, mais en aucun cas une substitution à part entière de l’homme.

    En juillet 2016 en Norvège, le système n’avait pas réussi à identifier un moyen de transport et la Model S avait roulé sur un motocycliste, lui infligeant de sérieux traumatismes.

    L’association norvégienne des motocyclistes NMCU avait écrit une lettre ouverte au ministre norvégien des Transports, Ketil Solvik-Olsen, et à Elon Musk, patron de Tesla, pour exiger de tirer au clair les circonstances de cet accident. Les motards ont précisé qu’ils n’étaient en aucun cas opposés au progrès technique mais estiment que le système devrait être minutieusement vérifié avant d’être prêt pour une vaste utilisation. Plus tard, les Norvégiens ont été rejoints par les motoclubs des Pays-Bas et la Fédération des associations motocyclistes européennes ( FEMA ). Ils sont convaincus que la technologie de Tesla n’est pas encore aboutie et ne doit pas être mise entre les mains des conducteurs ordinaires.

    En mars 2017 à Phoenix ( Arizona, USA ), une Tesla Model X a percuté deux motos de police. Les deux policiers s’étaient arrêtés à un feu rouge. La voiture électrique qui les suivait en pilote automatique a d’abord ralenti, avant de poursuivre sa route. Les policiers ont dû abandonner leurs motos pour se retirer de la route.

    Les premières victimes
    L’unique accident mortel de la route impliquant une Tesla en pilote automatique s’est produit en mai 2016 ( même si la compagnie en a parlé seulement fin juin ). Joshua Brown circulait sur la route de Williston, en Floride, au volant de sa Model S, quand un semi-remorque est arrivé perpendiculairement. Ni le conducteur ni la voiture n’ont réagi au camion de couleur claire sur fond de ciel lumineux, et le système de freinage ne s’est pas déclenché.

    Selon la version de l’administration nationale de sécurité routière ( NHTSA ), l’autopilote n’a pas réagi parce que les capteurs de Tesla se trouvent trop bas et qu’un grand interstice séparait la remorque du camion du sol.
    Quoi qu’il en soit, en janvier 2017 les experts de la NHTSA ont reconnu que le conducteur de la Tesla était responsable de l’accident. L’enquête stipule que le pilote automatique joue un rôle d’assistance et que Joshua Brown avait environ 7 secondes pour réagir au danger. Ironie du sort : à un mois de l’accident Joshua Brown avait publié une vidéo pour montrer que le système Tesla l’avait sauvé d’un choc avec un poids lourd.

    Tesla estime aussi que les conducteurs sont eux-mêmes responsables des accidents impliquant leurs voitures. Personne n’a jamais dit que la version actuelle de leur logiciel garantissait une conduite entièrement autonome. Il ne s’agit que d’une aide à la conduite qu’il est possible d’activer uniquement sur l’autoroute, ce qui ne dispense pas d’être vigilant.

    Personne n’est parfait
    La compagnie Uber avait également proposé sa voiture autonome mais la tentative n’est pas allée très loin : en octobre 2016 à Pittsburgh, Pennsylvanie, l’une des voitures d’essai dotée de systèmes de conduite automatique a enfreint le code de la route en s’engageant en sens inverse dans une rue à sens unique. Parfois, les voitures d’Uber brûlaient également les feux rouges.

    En mars 2017, une Volvo XC90 munie des équipements d’Uber en Arizona s’est engagée sur un carrefour à l’orange. Un autre usager de la route tentait de tourner à gauche et a refusé la priorité à la voiture autonome. Après le choc, cette dernière s’est retournée. Le projet ambitieux a alors été fermé.

    D’autres participants à cette course aux autopilotes accumulent également les échecs. Rien qu’en 2015 Google, qui travaille depuis plusieurs années sur sa voiture autonome, a enregistré 272 erreurs dans son système. Pendant ses six premières années d’essai, la voiture sans conducteur de Google a été impliquée dans 11 accidents mais aucun par sa faute. La compagnie pense que ses voitures se comportent de manière trop « polie » et qu’il faut les rendre plus agressives.

    Un seul accident s’est produit dans l’histoire de Google à cause d’une erreur du pilote automatique : en février 2016, une Lexus RX 450h équipé d’un système de conduite autonome a percuté un bus en essayant de contourner un obstacle. Le véhicule a décidé de ne pas laisser passer le transport en commun, provoquant ainsi une collision. Personne n’a été blessé mais Google a promis d’améliorer son logiciel.

    Volvo, qui compte lancer la vente de ses voitures autonomes dès 2021, a également connu des incidents désagréables. Pendant la démonstration de la nouvelle version de la fonction de freinage automatique, le cross-over n’a pas « vu » un groupe d’individus et les a percutés de plein fouet. Volvo a expliqué que la voiture n’avait pas été équipée d’un système d’identification des piétons car ses propriétaires avaient refusé d’acheter cette option.

    Toutefois, aucun grand constructeur à part Tesla ne prend le risque pour l’instant de faire des déclarations retentissantes sur le fonctionnement de leur autopilote. Et les conséquences de la plupart des accidents de la route avec des voitures autonomes ne semblent pas si catastrophiques. Mais ce n’est que le début et dans le monde, les voitures dotées d’un pilote automatique ne sont pas si nombreuses. On peine à imaginer ce qui se produirait si on lançait sur la route des camions autonomes de marque KamAZ ou Tesla compte tenu des systèmes de conduite autonome actuels.

    Il convient de faire la distinction entre les notions « entièrement autonome » et « autopilote ». Malheureusement, beaucoup ne voient pas la différence et laissent le contrôle total au système. Mais à ce jour, aucune voiture ne peut encore prendre elle-même une décision et, souvent, ne fait qu’informer le conducteur d’un danger. Cette précision permet aux grandes compagnies de ne pas endosser la responsabilité et d’accuser les autres usagers de la route ou les propriétaires des voitures autonomes des accidents qui se produisent.

    #voitures_autonomes #Cyclistes #Motocyclistes #Tesla #KamAZ #Uber #Volvo #google

  • USA : Wal-Mart propose à ses employés de livrer des colis à domicile RTBF - AFP - 2 Juin 2017
    https://www.rtbf.be/info/economie/detail_usa-wal-mart-propose-a-ses-employes-de-livrer-des-colis-a-domicile?id=96

    L’enseigne Wal-Mart, en pleine offensive pour rattraper son retard sur Amazon dans le commerce en ligne, propose à ses employés américains de gagner plus en livrant, après leur travail, des achats effectués par des clients sur internet.

    « Non seulement ceci va réduire les coûts de livraison mais ça va aussi permettre de faire parvenir plus rapidement et plus efficacement des colis à leur destination finale », explique Marc Lore, le patron des opérations de commerce en ligne de Wal-Mart dans un blog.
    Des heures supplémentaires volontaires

    Concrètement, les employés sont libres de prendre part à ce programme « volontaire » qui équivaut à des heures supplémentaires. Une fois qu’ils y sont inscrits, ils peuvent livrer les colis commandés en ligne et devant être livrés sur le chemin de retour vers leur domicile, affirme Wal-Mart.

    . . . . . . . . . . . .
    #uber #bientôt_chez_nous #esclavage

  • Uber Fires Former Google Engineer at Heart of Self-Driving Dispute - The New York Times
    https://www.nytimes.com/2017/05/30/technology/uber-anthony-levandowski.html

    The dismissal of one of Uber’s most prized technical talents also points to the risks of the star engineering culture that has emerged in Silicon Valley in recent years, leading to giant paydays for a small group of employees.

    #Uber #Alphabet #automobile

  • Qui construit le futur ? Google !
    http://www.internetactu.net/a-lire-ailleurs/qui-construit-le-futur-google

    Il ne faut pas se laisser abuser par Juicero (que nous évoquions hier), réplique Farhad Manjoo dans le New York Times. Les grandes entreprises de technologies, comme les Gafam, financent les projets les plus transformateurs et ce alors que les financements publics ne cessent de décliner. Ce sont d’ailleurs les (...)

    #A_lire_ailleurs #Enjeux #Futurs #Gouvernance #Usages #éducation #innovation #ubérisation

  • Chauffeurs VTC et livreurs à vélo bientôt un peu mieux traités
    https://www.mediapart.fr/journal/economie/130517/chauffeurs-vtc-et-livreurs-velo-bientot-un-peu-mieux-traites

    À partir du 1er janvier, les #indépendants travaillant grâce aux plateformes numériques pourront leur demander de rembourser les cotisations qu’ils payent pour se protéger des accidents du travail. Un premier pas timide vers une #protection_sociale digne de nom. Mais les principaux concernés sont plus que méfiants.

    #Economie #Deliveroo #Uber #ubérisation

  • Chauffeurs VTC et livreurs à vélo bientôt un tout petit peu mieux traités
    https://www.mediapart.fr/journal/economie/130517/chauffeurs-vtc-et-livreurs-velo-bientot-un-tout-petit-peu-mieux-traites

    À partir du 1er janvier, les #indépendants travaillant grâce aux plateformes numériques pourront leur demander de rembourser les cotisations qu’ils payent pour se protéger des accidents du travail. Un premier pas timide vers une #protection_sociale digne de nom. Mais les principaux concernés sont plus que méfiants.

    #Economie #Deliveroo #Uber #ubérisation

  • Macron met sur les rails une loi El Khomri taille XXL pour l’été | Sébastien Crépel, Pierric Marissal et Cécile Rousseau
    http://www.humanite.fr/macron-met-sur-les-rails-une-loi-el-khomri-taille-xxl-pour-lete-635844

    Le président de la République élu dimanche veut poursuivre la démolition des droits des salariés entamée sur le temps de travail au cours du quinquennat qui s’achève, en l’étendant à toute l’organisation du travail. Source : L’Humanité

    • Je ne comprends pas bien la logique, là :
      « On va gérer les chômeurs à la tonfa et au karcher, mais rassurez-vous les gars, vous serez plus nombreux à pouvoir vous faire maltraiter »

      Cool, la nouvelle réciprocité lose-lose

      Non content de promettre la nationalisation de l’assurance-chômage pour mieux la transformer en « assurance universelle », Emmanuel Macron envisage de se lancer dans la chasse aux demandeurs d’emploi. Dans le pacte qu’il propose, si une personne refuse deux emplois dits décents ou ne peut justifier d’une « intensité » de recherche d’emploi suffisante, le versement des allocations sera bloqué. En parallèle de ce durcissement des règles, le nouveau président met en avant l’élargissement de l’assurance-chômage aux professions libérales et aux démissionnaires. Il évoque aussi l’orientation des chômeurs vers des formations « vraiment qualifiantes », laissant présager une prise en compte des desiderata patronaux avant les besoins des précaires.

    • Emmanuel Macron revient à la charge sur le plafonnement des indemnités prud’homales. Cela veut dire qu’il veut sécuriser financièrement les entreprises qui licencient « sans cause réelle, ni sérieuse ». « C’est une véritable escroquerie intellectuelle, dénonce le professeur de droit Emmanuel Dockès. Les patrons réclamaient le droit de pouvoir licencier sans qu’on leur demande des comptes. Plutôt que d’accéder directement à cette requête, qui serait franchement choquante, Emmanuel Macron s’attaque à la sanction. Une forme de clin d’œil au patronat puisqu’on leur dit : si vous ne justifiez pas les licenciements, ne vous inquiétez pas, ce sera seulement un peu plus cher. »

      Aujourd’hui, un licenciement justifié par une raison jugée sérieuse coûte très peu cher à l’entreprise. En revanche, lorsqu’il est dit « sans cause réelle, ni sérieuse », donc basé sur un prétexte ou sur la simple justification d’augmenter les profits, l’employeur s’expose à un recours en justice, qui fixe le montant des indemnités à verser au salarié selon l’appréciation du préjudice subi. Les plafonds envisagés par Emmanuel Macron s’annoncent dans certains cas tellement bas qu’ils risquent de ne même pas couvrir les frais de justice de l’employé licencié sans raison. « Les sommes maximales prévues pour indemniser les salariés sont le plus souvent inférieures aux sommes accordées lors des plans de départs volontaires, renchérit Emmanuel Dockès. Comme on mesure une obligation à sa sanction, on peut en conclure que, dans la pratique, l’obligation de justifier un licenciement risque de disparaître. » Les patrons n’auront qu’à « provisionner » à l’avance leur plan de licenciement non justifié.

      C’est la troisième fois qu’Emmanuel Macron veut faire passer cette mesure. La première, dans la loi Macron, avait été retoquée par le Conseil constitutionnel. La deuxième fois, le plafonnement des indemnités s’est glissé dans la loi El Khomri. Avant d’être supprimé pour tenter de calmer la contestation. Pour espérer passer le barrage du Conseil constitutionnel, Myriam El Khomri avait modifié le critère du barème pour prendre en compte principalement l’âge et l’ancienneté du salarié licencié sans raison. Emmanuel Macron devrait reprendre la même tactique.

    • J’hésite entre 2 postures critiques futurologistes :
      La première est critique envers les militants :
      – le mercredi 19 juillet 2017, quand le 49.3 sera utilisé pour faire passer ce qui résistait encore, les étudiants en plein stage ou emploi d’été, les salariés en pleines vacances à la plage seront-il capables d’abréger leur repos pour se réunir à plus de 3 millions à Paris. Ou bien n’y aura t-il pas plus de 300 personnes comme l’an dernier à cette date ?
      [= rage anti militant : manif vs pastis]

      La deuxième est critique envers le pouvoir :
      – la loi travail et toute son idéologie est une procédure sournoise pour faire accepter une vision du salariat basé sur « le bon sens », « tant qu’il y a du travail, on ne s’arrête pas », « le développement personnel au travail » (alias « le travail rend libre si tu fais de la méditation ayurvédique dans le métro »). S’y opposer jusqu’à ses racines profondes est une nécessité qui risque de diviser les militants : nous serons 10000, puis 5000, puis 2500… car la conviction n’était pas là de toute façon. Un militantisme basée sur une pyramide bien moins convaincue.
      Ce à quoi j’oppose : Tes heures sup., c’est mon chômage . C’est une histoire de vases communicants.
      [ = attaque bien en profondeur, dans les structures métalliques de la pensée libérale]

      #fenetre_de_tir

    • https://lavolte.net/livres/au-bal-des-actifs

      AU BAL DES ACTIFS - DEMAIN, LE TRAVAIL
      Le travail qui vient : thème majeur de nos sociétés occidentales, enjeu canonique des élections présidentielles, première cause de mouvements sociaux lors de la Loi El Khomri et de dossiers dans la presse. Et si la fiction s’en mêlait à son tour ?
      Entre disparition et retour au plein-emploi, les écrivains de science-fiction prennent parti. Lorsque les éditions La Volte lancent, le 1er mai 2016, en pleine ébullition de « Nuit Debout », l’appel à textes qui conduira au présent recueil, les ambitions levées pour les auteurs sont claires : dans un monde aux mutations espérées et redoutées à la fois, anticiper et projeter les devenirs possibles du #Travail.
      On présageait des utopies positives ; il en émerge des bribes, çà et là. Même si ce sont des textes résolument féroces, sombres parfois, indignés toujours, qui nous percutent de plein fouet. Dîner aux chandelles sur les ruines de la Commune de Paris ; burnout d’un écrivain face aux lois du marché ; jugement constant des uns par les autres sur un faux air de Black Mirror ; #uberisation_XXL dévorant l’énergie vitale de jeunes actifs sur-diplômés ; trader S.D.F. ; coach à la dérive ; intelligences artificielles séditieuses ; révoltes sociales dans un centre de tri de cercueils…
      Telle est l’admirable fête du #Bal_des_Actifs, ce marché furieux où chacun se vend, se donne, se perd ou se vole, cette sarabande au bord du gouffre qu’est notre présent.

      Les auteurs :
      Stéphane Beauverger, Karim Berrouka, Alain Damasio, Emmanuel Delporte, Catherine Dufour, Léo Henry, L.L. Kloetzer, Li-Cam, luvan, Norbert Merjagnan, Ketty Steward, David Calvo.

    • @sandburg ankama, je connais un peu mais David Calvo pas du tout. Envoye un peu, pour voir ! sinon je chercherai plus tard mais c’est pas sûr, depuis un moment je collectionne les bouquins comme d’autre les bonnes bouteilles de vins. Et c’est tintin pour moi, je m’suis fait dératiser y’a plus de 10 ans.
      Sinon pour « #Macron met sur les rails une #loi_El_Khomri taille XXL »

      Philippe Martinez trouve « irrecevable » le fait de recourir aux ordonnances pour détruire le Code du Travail... En fait, ce qui est « irrecevable », et non négociable, c’est la mise en cause de toutes les protections sociales, promise par Macron

      Un coup de gueule de Jean Lévy : http://www.librairie-tropiques.fr/2017/05/le-coup-de-gueue-de-jean-levy-martinez-toi-d-la-que-j-m-y-mette.
      #lutte_des_classes

  • « Pour être efficace, une photographie doit être simple »
    http://abonnes.lemonde.fr/big-browser/article/2017/05/10/pour-etre-efficace-une-photographie-doit-etre-simple_5125688_4832693

    Certaines photos sont plus fortes que les mots. Un cliché d’un photographe amateur représentant une jeune fille de 16 ans confrontée à un sympathisant néonazi, pris le 1er mai lors d’une manifestation d’extrême droite à Brno, en République tchèque, a eu une grande résonance en ligne.

    Cette photographie s’inscrit dans la tradition des clichés stéréotypant des figures antithétiques. Quelques semaines auparavant, c’est l’image d’une manifestante à Birmingham, en Angleterre, défiant calmement du regard un militant du groupuscule d’extrême droite English Defence League, qui était devenue virale.

    Vincent Lavoie, historien de la photographie et professeur d’histoire de l’art à l’université du Québec, à Montréal (Canada), analyse pour Big Browser les raisons de cet engouement.

    Ces images ne sont pas des icônes, du moins pas encore, et je doute même qu’elles le deviennent. Elles s’inscrivent plutôt à l’intérieur d’une série d’images semblables, réunies autour de la reprise de certains motifs. Leur répétition – une polarité idéologique doublée d’une polarité du genre – explique en partie leur popularité, attestée par les « like » et les « retweet », nouveaux indices de la valeur sociale des images.

    #image #viralité